Veranstaltungskalender des HGV und des Heimatmuseums Beuel
Zur Einhaltung der jeweils geltenden Corona-Regeln und für möglicherweise notwendige Absagen bitten wir um die Anmeldungen zu den Veranstaltungen entweder per Mail an info@hgv-beuel.de oder telefonisch auf 0228 47 08 53 (Anrufbeantworter) immer mit Angabe Ihrer Telefonnummer.
Diese Veranstaltung informiert in vier Bildvorträgen z.B. über die zwei-
hundertjährige Geschichte der Landesaufnahmen im Rheinland, u.v.a. Sie
findet statt in Zusammenarbeit mit den Fachvereinen der Vermessungs-
ingenieure (VDV-Bezirk Bonn) und der Kartographen (DGfK-Sektion
Mittelrhein).
TEILNAHMEGEBÜHR: einschließlich Getränke € 10,–.
ANMELDUNG: donnerstags in der Geschäftsstelle von 15:00 bis 18:00 Uhr; auch täglich über AB möglich.
Workshop zur Nutzung historischer Kartenquellen am Beispiel des Bonn-Beueler Raumes
Landkarten sind in unserem Leben eine Selbstverständlichkeit. Als Orientierungsmittel sind sie für Jeden von uns unverzichtbar, egal ob in analogem Druck oder digitaler Form. Topographische Karten vermitteln ein getreues maßstäbliches Abbild der Wirklichkeit. Thematische Karten verdeutlichen auf der Grundlage einer topographischen Karte spezielle Informationen mit einem Raumbezug.
Die amtlichen topographischen Karten, die in den letzten zweihundert Jahren vom Rheinland und damit auch vom Bonn-Beueler Raum hergestellt worden sind, dienen in vielfältiger Weise dem Militär, der Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie auch den Belangen des Umweltschutzes und der Freizeit.
Die Kartenblätter der aktuellen Ausstellung „200 Jahre historische Karten der Landesaufnahmen – am Beispiel des Beueler Raumes“ enthalten eine Fülle an geographischen, wirtschaftlichen und soziologischen Informationen. Sie können heute als wertvolle Geschichtsquellen der Heimat- und Ortsforschung analysiert und ausgewertet werden. Dazu wollen die Vorträge über die zweihundertjährige Geschichte der Landesaufnahmen und über die Entwicklung des rechtsrheinischen Bonner Raumes informieren.
Der Heimat- und Geschichtsverein Beuel am Rhein e.V. veranstaltet in seinem Heimatmuseum die Tagung in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Köln, Abteilung 7 Geobasis.NRW, dem VDV-Bezirk Bonn und der DGfK-Sektion Mittelrhein.
Text: Manfred Spata
Flyer zum Workshop: Workshop (2MB)
Wir hoffen dass Sie kräftig mitsingen, wenn die Museumsmösche und ihre Musiker die Frühlingslieder anstimmen. Der geschmückte Maibaum wird uns wie in jedem Jahr erfreuen. Ein Gläschen Maibowle tut ein Übriges dazu.
Brauchtumspflege im Heimatmuseum ab 18.00 Uhr
Hier steht seit 1683 die älteste evangelische Kirche in Bonn. Heute ein Verkehrshindernis, früher Stein des Anstoßes mit Geusenengel auf dem Dach. Hier hat Gottfried Kinkel seine Kindheit verbracht, und von hier stammt die alte Lutherbibel, die sich in unserem Museum befindet.
ANMELDUNG:
donnerstags in der Geschäftsstelle von 15:00 bis 18:00 Uhr.
PREIS:
€ 10,–; bitte bei Anmeldung zahlen
FAHRMÖGLICHKEIT:
L 62 ab Konrad-Adenauer-Platz Beuel bis Haltestelle Oberkassel Mitte alle 10 Minuten
TREFFPUNKT:
14:50 Uhr kath. Kirche St.Cäcilia,
Kastellstr. 40, 53227 Bonn-Oberkassel;
Am Samstag, 06. Mai, zu den Öffnungszeiten des Heimatmuseums – 15:00 bis 18:00 Uhr – wird Manfred Spata, Kurator der Sonderausstellung „200 JAHRE HISTORISCHE KARTEN DER LANDESAUFNAHMEN AM BEISPIEL DES RAUMES BEUEL“ , eine Einführung in Kenntnisse der Vermessung für interessierte Laien geben.
Kostenbeitrag für Mitglieder: € 2,–, für Gäste € 5,–.
Einführung in Kenntnisse der Vermessung für interessierte Laien.
ANMELDUNG: verbindlich! Donnerstags in der Geschäftsstelle von 15:00 bis 18:00 Uhr; auch über AB jederzeit möglich: 0228/47 08 53
KOSTENBEITRAG: € 2,– für Mitglieder, € 5,– für Gäste.
Führungen durch die Landkarten-Ausstellung durch den Kurator Manfred Spata.
Führungen durch die Landkarten-Ausstellung durch den Kurator Manfred Spata.