Veranstaltungskalender des HGV und des Heimatmuseums Beuel
Zur Einhaltung der jeweils geltenden Corona-Regeln und für möglicherweise notwendige Absagen bitten wir um die Anmeldungen zu den Veranstaltungen entweder per Mail an info@hgv-beuel.de oder telefonisch auf 0228 47 08 53 (Anrufbeantworter) immer mit Angabe Ihrer Telefonnummer.
200 Jahre historische Karten
der Landesaufnahmen –
am Beispiel des Beueler Raumes
Landkarten sind in unserem Leben eine nicht wegzudenkende
Selbstverständlichkeit. Topographische Karten vermitteln ein
getreues Abbild der Wirklichkeit, abhängig von ihrem Maßstab und
ihrer Aufnahmegüte. Thematische Karten kennzeichnen eine
besondere Herangehensweise an die Landeskunde. Dabei ändert sich
das Bild unserer Umwelt durch die Eingriffe des Menschen ständig.
Die amtlichen topographischen Karten, die in den letzten 200 Jahren
vom Rheinland und damit auch vom Bonn-Beueler Raum hergestellt
worden sind, dienen in vielfältiger Weise den Zwecken des Militärs,
der Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und auch den Belangen des
Umweltschutzes und der Freizeit.
Die erste linksrheinische Kartenaufnahme schufen französische
Aufnahmeoffiziere in der Zeit von 1803 bis 1814. Danach übernahm
der preußische Generalstab die Aufnahmearbeiten in der gesamten
Rheinprovinz. Erst 1921 übernahm das zivile Reichsamt für
Landesaufnahme diese Arbeiten für das ganze preußische
Staatsgebiet. Nach 1945 erledigten die
Landesvermessungsverwaltungen der Bundesländer die Herausgabe
von amtlichen Karten.
Die vorliegenden Kartenblätter enthalten eine Fülle an
geographischen, wirtschaftlichen und soziologischen Informationen.
Sie können heute als wertvolle Geschichtsquellen der
Heimatforschung analysiert und ausgewertet werden. Die
zeitgenössischen Vermessungsinstrumente ergänzen anschaulich die
Kartenexponate.
Ausstellung:
18. März bis 15. Juni 2017 im Heimatmuseum Beuel
Workshop
29. April 2017 im Heimatmuseum Beuel
„Bonn-Beuel im Bild topographischer Landkarten“
Partner:
Landkarten, Manfred Spata, Bonn-Beuel
Vermessungsinstrumente, Karl-Heinz Geiger, Rheinbach-Oberdrees
Rahmung, Haus Schlesien, Königswinter-Heisterbacherrott
Eine Ausstellung in der Scheune vom 01.07.bis 22.10. 2017
Es wird berichtet von „Pilgern“ und von „Prozessionen“, von „Pluute“ und von „Prommetaat“.
Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Wallfahrt zum Brunnen der Heiligen Adelheidis nach Pützchen. Ein originales Vortragekreuz mit der Darstellung der Heiligen, Wallfahrtsberichte und eine Prozessionsfahne sind zu sehen.
Aus der Versorgung der Pilger entwickelte sich der Markt für Kleider, Spielzeug, Töpferwaren. Zur Unterhaltung der Besucher gab es Bänkelsänger, Gaukler und Seiltänzer.
Mit entliehenen und museumseigenen Exponaten wird der Versuch unternommen, ein wenig von der vergangenen Zeit darzustellen. Modelle von Fahrgeschäften runden das Bild zur Neuzeit, in der sich das Geschehen vom Ort des Betens zunehmend zum Ort des Vergnügens gewandelt hat.
Erleben Sie unsere aktuelle Sonderausstellung zum Thema Pützchens Markt im Rahmen einer Sonderführung!
Erleben Sie unsere aktuelle Sonderausstellung zum Thema Pützchens Markt im Rahmen einer Sonderführung!
Erleben Sie unsere aktuelle Sonderausstellung zum Thema Pützchens Markt im Rahmen einer Sonderführung!
Erleben Sie unsere aktuelle Sonderausstellung zum Thema Pützchens Markt im Rahmen einer Sonderführung!
Erleben Sie unsere aktuelle Sonderausstellung zum Thema Pützchens Markt im Rahmen einer Sonderführung!
Campiello von Goldoni mit Schauspielern der Alaunus Hochschule
Tickets bei Bonn-Ticket, in der Kulturkneipe der Brotfabrik Beuel und an der Abendkasse ab 1 Std. vor Vorstellungsbeginn!
Campiello von Goldoni mit Schauspielern der Alaunus Hochschule
Tickets bei Bonn-Ticket, in der Kulturkneipe der Brotfabrik Beuel und an der Abendkasse ab 1 Std. vor Vorstellungsbeginn!