Veranstaltungskalender des HGV und des Heimatmuseums Beuel
Zur Einhaltung der jeweils geltenden Corona-Regeln und für möglicherweise notwendige Absagen bitten wir um die Anmeldungen zu den Veranstaltungen entweder per Mail an info@hgv-beuel.de oder telefonisch auf 0228 47 08 53 (Anrufbeantworter) immer mit Angabe Ihrer Telefonnummer.
Kommen Sie und erleben Sie die verschiedensten Aktionen im Hof und den Räumen des Heimatmuseums am Internationalen Museumstag:
- Wie restauriert man Bilder? Susanne Leydag macht es uns vor
- Bücher selber binden – von der Zettelwirtschaft zum hübschen Buch
Mit Martin Gustorf dürfen wir aktiv werden - Dieter Cöllen baut Korkmodelle historischer Monumente und gibt Einblicke in die vergessene Kunst der Phelloplastik
Begleitprogramm
Es gibt Kaffee, Kuchen und Getränke.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Führungen durch die Landkarten-Ausstellung durch den Kurator Manfred Spata.
Führungen durch die Landkarten-Ausstellung durch den Kurator Manfred Spata.
Führungen durch die Landkarten-Ausstellung durch den Kurator Manfred Spata.
Führungen durch die Landkarten-Ausstellung durch den Kurator Manfred Spata.
Führungen durch die Landkarten-Ausstellung durch den Kurator Manfred Spata.
Führungen durch die Landkarten-Ausstellung durch den Kurator Manfred Spata.
- Schablonenmalerei – eine uralte Technik
Anleitungen, Vorlagen und Tipps gibt Maler Georg Cramer - Eine ganz besondere Kunst! Acrylmalerei mit Lucia Meurer
Begleitprogramm
Es gibt Kaffee, Kuchen und Getränke.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Eine Ausstellung in der Scheune vom 01.07.bis 22.10. 2017
Es wird berichtet von „Pilgern“ und von „Prozessionen“, von „Pluute“ und von „Prommetaat“.
Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Wallfahrt zum Brunnen der Heiligen Adelheidis nach Pützchen. Ein originales Vortragekreuz mit der Darstellung der Heiligen, Wallfahrtsberichte und eine Prozessionsfahne sind zu sehen.
Aus der Versorgung der Pilger entwickelte sich der Markt für Kleider, Spielzeug, Töpferwaren. Zur Unterhaltung der Besucher gab es Bänkelsänger, Gaukler und Seiltänzer.
Mit entliehenen und museumseigenen Exponaten wird der Versuch unternommen, ein wenig von der vergangenen Zeit darzustellen. Modelle von Fahrgeschäften runden das Bild zur Neuzeit, in der sich das Geschehen vom Ort des Betens zunehmend zum Ort des Vergnügens gewandelt hat.